Referenzbericht | Planung und Bau eines Serverraums

Hochschule Rhein-Waal

  • Leistungen

    Erstellung technische Konzeption | Errichtung eines neuen Serverraumes mit Ausbildung der erforderlichen Räumlichkeit in einem Bestandsgebäude | Elektroversorgung und -verteilung | umweltfreundliche Serverkühlung mit Kältemittel R718 (Wasser) inkl. Förderberatung | bauliche Trennung von Kalt- und Warmbereich für mehr Energieeffizienz | Brandfrüherkennung | Einbindung in vorhandenes Zutrittskontroll- und Störmeldesystem | Datenverkabelung

  • Auftraggeber

    Hochschule Rhein-Waal

  • Baujahr

    2021

über die Hochschule Rhein Waal

Die Hochschule Rhein-Waal mit den beiden Standorten Kleve und Kamp-Lintfort ist eine 2009 gegründete junge und innovative Fachhochschule.

Seit 10 Jahren steht die Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Hier werden insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt angeboten. Alle Studiengänge sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet und zeichnen sich durch eine hohe Qualität sowie Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt.

Über 7.300 Studierende aus 122 Nationen lernen gemeinsam in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.

 

Projektbeschreibung

Für den Betrieb von HPC-Clustern (High Performance Computing) des Forschungsbetriebes der Fakultäten Technologie und Bionik wurde am Campus Kleve ein neuer und separater Serverraum benötigt.

Nach der durch Prior1 moderierten initialen Anforderungsanalyse wurden in der Konzeptionsphase verschiedene Bestands-Räumlichkeiten auf ihre Tauglichkeit zur Umnutzung zu einem Serverraum untersucht und daraufhin ein geeigneter Raum ausgewählt.

Für die innovative Hochschule lag der Fokus von Beginn an auf einer möglichst energieeffizienten und umweltschonenden Gestaltung des neuen Serverraumes. Daher wurde zur Kühlung ein Kälteerzeuger realisiert, der Wasser (R718) als Kältemittel im Kältekreislauf verwendet. Somit kommt kein klimaschädliches synthetisches Kältemittel zum Einsatz. Darüber hinaus wird ein groß dimensionierter Rückkühler eingesetzt, der dafür sorgt, dass der Serverraum die meiste Zeit des Jahres durch indirekte Freikühlung, ohne den Einsatz von energieintensiver Kompressions-Kälteerzeugung, entwärmt wird.

Da eine solch innovative Kühllösung förderfähig ist, unterstützte Prior1 den Auftraggeber selbstverständlich auch bei der Beantragung der Förderung durch das BAFA.  Die Kosten wurden aber nicht nur durch geringe Betriebskosten und die erwähnte Förderung optimiert. Auch die Wahl einer passenden Verfügbarkeitsklasse führte zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtprojektes. Da es sich bei den geplanten IT-Systemen um reine Forschungssysteme handelt, deren Ausfall nicht direkt zu monetären Verlusten führt, wurden keine Redundanzen in der versorgenden Infrastruktur des Serverraumes vorgesehen.

Die brandschutz- und sicherheitstechnische Ertüchtigung der Bestandsräumlichkeiten zur Erfüllung der diesbezüglichen Anforderungen eines Serverraumes sowie die Elektro- und Datenanbindung waren ebenso wie die Kaltgangeinhausung der Racks Bestandteil der Umsetzung durch Prior1.

Prior1 konnte die Hochschule Rhein Waal so von der ersten Anforderungsanalyse bis hin zur Realisierung und Inbetriebnahme über alle Projektphasen hinweg kompetent und zielführend begleiten.