Anforderungen an einen Serverraum

Der Serverraum beherbergt die zentrale IT-Infrastruktur des Unternehmens. In der modernen, digitalisierten Welt stellt der Ausfall der IT ein enormes Risiko für den Geschäftserfolg dar. Daher müssen Serverräume hohen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig flexibel an technologische und andere Entwicklungen anpassbar sein.

Prior1 ist spezialisiert auf die Planung, den Bau und die Ausstattung von Serverräumen, berät zu Betriebsführung und erarbeitet Strategien zu Outsourcing und Colocation. Wobei hier häufig zunächst die Frage gestellt wird: Serverraum oder doch schon Rechenzentrum?

Welches Serverraum Thema interessiert Sie?

OPTIMIERUNG, ERWEITERUNG, ERNEUERUNG VON SERVERRÄUMEN
CHECKLISTE: 7 SCHRITTE ZUM SICHEREN SERVERRAUM
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN SERVERRÄUME
NORMEN UND RICHLINIEN
INFRASTUKTUREN EINES SERVERRAUMS
MODERNISIERUNG ODER NEUBAU?
ALTERNATIVEN ZUM SERVERRAUM

Ab wann braucht ein Unternehmen einen Serverraum?

Kein klein- oder mittelständisches Unternehmen – unabhängig davon, ob es 500 oder 5.000 Mitarbeiter hat – kommt mehr ohne EDV aus. Im Gegenteil: Immer mehr Geschäftsprozesse werden digitalisiert; die Komplexität der IT nimmt kontinuierlich zu. Serverräume sind die Schaltzentralen der IT-Infrastruktur und als solche essenziell für den sicheren Ablauf der Geschäftsprozesse. Je komplexer die IT, je wichtiger reibungslose IT-Abläufe für den Unternehmenserfolg, desto mehr Bedeutung haben die hohe Verfügbarkeit und der Schutz der IT.

Ein professionell geplanter, implementierter und betriebener Serverraum bietet den nötigen Schutz viel eher als eine als Serverraum mitgenutzte Abstellkammer.

OPTIMIERUNG, ERWEITERUNG, ERNEUERUNG VON SERVERRÄUMEN

Optimierung, Erweiterung, Erneuerung von Serverräumen

Die voranschreitende Digitalisierung holt die Server aus ihren in der Vergangenheit häufig stiefmütterlich eingerichteten und betreuten Kellerräumen und Wandnischen. Ihre Bedeutung als zentrale Elemente der IT und mittragende Säulen des Geschäftserfolgs führt dazu, dass immer mehr Unternehmen ihre Serverräume kritisch hinterfragen und Optimierungen oder Neubauten vornehmen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich:

  • Der Serverraum hat sich über Jahre entwickelt und nun seine physikalischen und bautechnischen Grenzen erreicht. Jetzt wird eine neue, zukunftsfähige Lösung benötigt.
  • Der hohe Verfügbarkeitsanspruch an die IT macht eine Modernisierung oder Erweiterung des Serverraumes notwendig.
  • KRITIS-Unternehmen brauchen einen Serverraum auf dem letzten Stand der Technik.
  • Bei Unternehmen, die Teil einer Lieferantenkette sind, muss der Serverraum die vertraglichen Anforderungen der Kunden erfüllen.
  • Oft liegen den Änderungen auch Versicherungsaspekte zugrunde. Für Serverräume, die den geltenden Normen und Gesetzen nicht entsprechen, kann der Versicherungsschutz erlöschen.

Mit spezifischer Beratung, Planung und Implementierung allen gesetzlichen und geschäftlichen Anforderungen entsprechen

Jedes Unternehmen hat individuelle Gründe, warum der Serverraum überarbeitet oder erneuert werden muss. Genauso einzigartig sind auch die Lösungen, die wir anbieten.

 

OPTIMIERUNG, ERWEITERUNG, ERNEUERUNG VON SERVERRÄUMEN

SIE PLANEN DEN NEUBAU ODER DIE MODERNISIERUNG EINES SERVERRAUMS?

Wir unterstützen Sie gern bei Ihren spezifischen Serverraum-Herausforderungen – mit Beratung, Planung, Implementierung und natürlich auch im Betrieb.

checkliste

Checkliste: 7 Schritte zum sicheren Serverraum

Ein unsicherer Serverraum stellt ein erhebliches Risiko für das Unternehmen dar. Daher sind bei der Gestaltung und Organisation eines sicheren und zukunftsfähigen Serverraums infrastrukturelle, organisatorische sowie gesetzliche Anforderungen zu beachten.

  • Gebäude/Räumlichkeiten
    In der Regel befindet sich der Serverraum innerhalb des Unternehmensgebäudes. Idealerweise sollte er sich in einem eigenen Brandschutzbereich befinden. Optimal wäre die Unterbringung des Serverraums in einem anderen Gebäude. In jedem Fall müssen jedoch Risiken, die sich aus der Umgebung des Raumes bzw. des Hauses ergeben, bei der Absicherung mitbeachtet werden.
  • Stromversorgung/USV
    Optimal ist, wenn der Serverraum über einen eigenen Stromkreis verfügt. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) erlaubt im Fall eines Stromausfalls das kontrollierte Herunterfahren der Systeme. Ein Notstromgenerator sorgt für die Aufrechterhaltung der Systeme im Fall eines langfristigen Stromausfalls.
  • Klimatisierung und Brandschutz
    Serverräume müssen vor Hitze und Feuer geschützt werden. Daher ist die Ausstattung mit Klimaanlagen, Rauchmeldern und Brandmeldeanlagen sowie eventuell automatischen Löschanlagen wichtig. Auch ein Handfeuerlöscher (Kohlendioxid, Argon, Stickstoff, FM 200) sollte vorhanden sein.
  • Schutz vor Wasser
    Wasser bzw. Feuchtigkeit und sensible IT-Anlagen sind eine schlechte Kombination. Das Eindringen von Wasser, z. B. durch Fenster, sollte daher verhindert werden. Sind wasserführende Leitungen im Serverraum vorhanden, sind diese in der Planung und Ausführung zu berücksichtigen.
  • Doppelboden
    Ein Doppelboden, in dessen Hohlraum die Verkabelung untergebracht wird, erhöht die Sicherheit im Serverraum. Diente er in der Vergangenheit der Unterbringung der Verkabelung, ist sein primärer Zweck mittlerweile bei vielen Serverräumen die Zuführung kalter Luft zu den Servern.
  • Einbruchsschutz/Videoüberwachung
    Um Unbefugten den Zugang zum Serverraum zu verwehren, müssen sämtliche Eingangs- und Einstiegsmöglichkeiten (z. B. Fenster, Luken, Lichtschächte) gesichert werden. Eine Videoüberwachung des Eingangsbereichs erhöht den Schutz, muss aber datenschutzkonform (DSGVO) aufgesetzt werden.
  • Berechtigungskonzept, Dokumentation und Kontrolle
    Ein schriftliches Berechtigungskonzept legt fest: wer organisatorisch und technisch die Berechtigung zum Betreten des Serverraums vergibt welche Personen Zutritt zum Serverraum erhalten Im Idealfall wird jeder Aufenthalt im Serverraum dokumentiert und dies regelmäßig kontrolliert. Auch eine transparente Schlüssel- oder Chipkarten-Verwaltung spielt eine wichtige Rolle sowie klare Regelungen, welche Schritte bei Schlüsselverlust einzuleiten sind
checkliste
Gesetzliche Anforderungen

Gesetzliche Anforderungen an Serverräume

Der Betrieb eines Serverraums unterliegt zahlreichen Gesetzen, Vorschriften und Normen. Dazu gehören etwa die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV §14) und die Unfallverhütungsvorschrift (DGUV V3). Auch eine Reihe gesetzlicher Vorschriften kommen zum Tragen, so z. B. das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das Handelsgesetzbuch (HGB), das Bundesdatenschutzgesetz, das Telemediengesetz (TMG), die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) oder die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU).

Gesetzliche Anforderungen
normen richtlinien

Normen und RIchlinien

Normen und Richtlinien, wie ISO/IEC 27001, ISO 27002:2008 oder das BSI erleichtern den Compliance-konformen Betrieb eines Serverraums. Auf Grundlage der ISO/IEC 27001 kann ein Sicherheits-Management-System realisiert und nach dem Plan-Do-Check-Act-Prinzip laufend verbessert werden. Auch das IT-Service-Management spielt eine wichtige Rolle, es erfolgt nach den Richtlinien der IT Infrastructure Library (ITIL) oder gemäß der ISO-20000-Norm.

Vertragliche Anforderungen von Kunden

In manchen Branchen muss der Serverraum zudem vertragliche Anforderungen von Kunden an die Verfügbarkeit der Prozesse erfüllen. Ein typisches Beispiel dafür sind die Just-in-Sequence (JIS)-Abläufe in der Automobilindustrie.

normen richtlinien

DOWNLOAD: DIN EN 50600 LEITFADEN

Laden Sie sich unseren Leitfaden zur DIN EN 50600 Norm herunter. Erhalten Sie wertvolle Tipp und Insights zur aktuellen Rechenzentrumsnorm.

infrastrukturen

Serverraum Infrastrukuren

infrastrukturen

1. Standort

Höchstverfügbare und sichere Serverräume sind nicht überall realisierbar.

Mehr erfahren

2. Stromversorgung / USV

Serverräume müssen zuverlässig laufen und sollten möglichst nie ausfallen.

Mehr erfahren

3. Klimatisierung

Klimatisierung stellt einen der entscheidenden Aspekte in Bezug auf Verfügbarkeit dar

Mehr erfahren

4. Brandschutz

Ein ganzheitliches Brandschutzkonzept schützt nicht nur die IT.

Mehr erfahren

5. Schutz vor Wasser

Wasser und Feuchtigkeit im Rechenzentrum kann verheerende Schäden anrichten.

Mehr erfahren

6. Doppelboden

Im Whitespace des Rechenzentrums verlaufen Kühlströme und Verkabelungen

Mehr erfahren

7. Überwachung & Monitoring

IT-Infrastruktur im Serverraum muss laufend überwacht und monitored werden

Mehr erfahren

8. Energieeffizienz

Die Energieeffizienz in Serverraum hat nicht nur Auswirkung auf die Umwelt.

Mehr erfahren
modernisierung oder neubau

Modernisierung oder Neubau?

Viele Unternehmen arbeiten nach wie vor mit „gewachsenen“ Serverräumen, die über die Jahre größer und komplexer geworden sind und mittlerweile sowohl räumlich als auch sicherheitstechnisch nicht mehr up to date sind. Soll ein solcher Serverraum modernisiert oder besser gleich neu gebaut werden? Auf diese Frage gibt es keine Standardantwort. Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen an die Verfügbarkeit der IT, an die Energieeffizienz des Serverraums und andere Nachhaltigkeitsansprüche. Auch die räumlichen Möglichkeiten bzw. baulichen Voraussetzungen sind verschieden. Dementsprechend sind auch die Lösungen unterschiedlich.

Serverraum Projekte mit Prior1

Wir sind als Generalbauunternehmen spezialisiert auf die Planung und Inbetriebnahme von Serverräumen und erarbeiten gerne die für Ihr Unternehmen passende Lösung. Wir erheben den Status Quo Ihres Serverraums, z. B. den aktuellen Stromverbrauch, und Ihren zukünftigen Bedarf, etwa an Fläche und Stromleistung. Wir berücksichtigen, welche Verfügbarkeit und welche Energieeffizienz Sie anstreben und achten darauf, dass Ihr neuer bzw. optimierter Serverraum skalierbar und damit zukunftsfähig gestaltet wird. Sicherheits- und Energieeffizienzanalysen gehören dabei genauso zu unserem Angebotsportfolio wie Machbarkeitsstudien und die Entwicklung von konkreten Umsetzungsstrategien und -plänen.

modernisierung oder neubau
alternativen zum serverraum

Alternativen zum eigenen Serverraum

IT Container, die etwa am Betriebsgelände stehen, erfreuen sich bei vielen Unternehmen großer Beliebtheit. Die Gefährdungspotentiale, die von Gebäuden ausgehen, etwa Wasserleitungen, sind bei Containern nicht gegeben. Sie „verbrauchen“ keine teure Bürofläche und sind durch ihr Baukastensystem optimal skalierbar.

Sollen die Server doch innerhalb eines Gebäudes untergebracht werden, bietet sich bei dezentralisierten und bei vielen klein- und mittelständischen Unternehmen die Nutzung eines IT-Safes an. Diese hochsicheren Serverschränke erfüllen bei überschaubaren Kosten alle Anforderungen eines modernen Serverraums.

Colocation

Auch die Auslagerung der Server in ein hochsicheres Rechenzentrum eines Fremdanbieters ist eine beliebte Alternative zum eigenen Serverraum. Damit entfallen die hohen Kosten für den Bau eines Serverraums und das Unternehmen genießt die Vorzüge eines perfekt ausgestatteten und durchdacht konzipierten Rechenzentrums. Allerdings legen viele Unternehmen Wert darauf, die Hoheit über ihre Server vollständig zu behalten. Für diese Unternehmen ist eine Colocation-Lösung nicht attraktiv. Auch für KRITIS-Unternehmen kommt Colocation nicht in Frage. Prior1 bietet in diesem Fall ein Alternative an: Onsite Colocation.

Hybrid-Modelle

Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich Kombinationen aus eigenem Serverraum für hochsensible und Colocation für unkritische Bereiche.

In Zukunft: Lokal und regional

Die Zukunft des Serverraums findet lokal und regional statt. Kleinere lokale Serverräume werden vernetzt über ein zentrales regionales oder überregionales Rechenzentrum.

alternativen zum serverraum

ERFAHREN SIE MEHR

REFERENZPROJEKTE

DOWNLOADS

Sie beschäftigen sich mit dem (Neu)Bau eines Serverraums?