Referenzbericht | Technische Gebäudeausrüstung TGA

ESA / ESOC Darmstadt

  • Leistungen

    Umbau und Ertüchtigung des Gebäudes C (Fassade, Innenausbau, baulicher Brandschutz, Netzwerk, Elektrotechnik, Heizung, Kühlung, Lüftung, Sicherheitstechnik)

  • Auftraggeber

    The European Space Operations Centre (ESOC), Darmstadt

  • Projektlaufzeit

    7/2020 – 7/2021

über ESOC

Das ESOC (European Space Operations Centre) in Darmstadt ist das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA  und „Europas Tor zum Weltraum“. Seit 1967 ist es für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netzwerk der ESA-Bodenstationen verantwortlich.

Das ESOC hat bislang 83 ESA-Satelliten operationell betreut, außerdem hat es 57 Missionen anderer nationaler und internationaler Organisationen unterstützt. Derzeit betreibt das Zentrum 25 Satelliten parallel im Routinebetrieb, darunter sind etwa interplanetare Missionen wie BepiColombo, Solar Orbiter und ExoMars sowie die Sentinel-Satelliten des Erd- und Umweltbeobachtungsprogramms Copernicus. Das ESOC ist außerdem Sitz des ESA-Weltraumsicherheitsprogramms, das sich mit der Entdeckung, Vorhersage und Beobachtung möglicher Risiken durch Objekte oder Naturphänomene im Weltraum beschäftigt, die für das Leben auf der Erde oder die Infrastruktur im All gefährlich werden könnten.

 

Projektbeschreibung

Nachdem die Prior1 im Rahmen einer Ausschreibung bereits zwei Jahre zuvor mit der Planung und Umsetzung eines Serverraums von der ESOC beauftragt worden war, folgte Mitte 2019 eine erneute Anfrage zur Sanierung und Ertüchtigung eines weiteren Gebäudes.

In dem Gebäude mit einer Grundfläche von ca. 1.000 Quadratmetern sollte neben 30 modernen Arbeitsplätzen ein zusätzlicher Bereich entstehen, in welchem ein Zwillingsmodell des Satelliten Solar Orbiter 2 untergebracht werden soll. An diesem Zwilling werden Tests und Software-Simulationen erprobt, bevor sie auf den eigentlichen Satelliten aufgespielt werden, der sich bereits seit Ende 2019 im All befindet.

 

Projektablauf

Nachdem die Prior1 den Planungsauftrag erhalten und das detaillierte Konzept zur Energieversorgung und Klimatisierung der künftigen Räumlichkeiten erstellt hatte, wurde sie mit der Umsetzung beauftragt.

Dabei stellte das Gebäude, das im Jahr 1965 errichtet worden war, das Projektteam vor etliche Herausforderungen. Der Rückbau der 70 vorhandenen Serverracks erfolgte teilweise bei laufendem Betrieb der Satellitensteuerung. Hier war eine absolut detaillierte und lückenlose Abstimmung zwischen den Gewerken zwingend erforderlich.

Nach dem Rückbau der Racks folgte die komplette Entkernung des inneren Gebäudebereiches. Fenster, Türen, vorhandene Abhangdecken, Doppelböden, die Verkabelung sowie das bestehende Heizungs- und Lüftungssystem wurden vollständig demontiert. Auch die im Rahmen dieser Arbeiten vorgefundenen asbesthaltigen Lüftungskanäle wurden fachmännisch entfernt.

Nach der Demontage erfolgte der stufenweise Neuaufbau der Räumlichkeiten. Ein 300 Quadratmeter umfassender Mitarbeiterbereich und der gesonderte Bereich für das Satellitenmodell wurden mit neuen Lüftungsanlagen und Heiz-/Kühldeckensystemen ausgestattet. Während der Sanierung der Lüftungsschächte stellte sich heraus, dass die ursprüngliche Planung so nicht umgesetzt werden und das Lüftungskonzept spontan angepasst werden musste. Die Netzwerkverkabelung und ein Wiring-Center wurden neu installiert, ebenso die gesamte Elektrotechnik und Sicherheitsbeleuchtung, sowie 400 Quadratmeter neue Abhangdecken und Doppelböden. Für das komplette Gebäude wurde zusätzlich ein neues Brandschutz-Konzept erarbeitet und integriert.

Unter der Regie der Prior1 GmbH und in Zusammenarbeit mit mehreren Partnerfirmen für Heiz- und Kühltechnik, Entsorgung und Sicherheitstechnik wurden Räumlichkeiten geschaffen, die ein optimales Umfeld für die Arbeit der ESOC bieten. Das Project Refurbishment Building C wurde innerhalb von zwölf Monaten umgesetzt. Der Auftraggeber, die ESOC, zeigte sich vom gesamten reibungslosen Ablauf der Umbaumaßnahmen durch die Prior1 sehr zufrieden.

Hilka Engel-Junglas

ESOC Technical Management Section

„Mit Prior1 erhielten wir einen zuverlässigen Partner, der das Projekt kosten- und fristgerecht durchführte. Die Zusammenarbeit war von hoher Qualität und zeichnete sich durch die Serviceorientierung, sowie die Projekterfahrung seitens Prior1 aus. Das Ergebnis ist für alle Beteiligte ein Erfolg.“