Referenzbericht | Konzeption und Planung eines Rechenzentrums mit Brunnenwasserkühlung

Erzbistum Paderborn

  • Leistungen

    Konzeption und Planung eines Rechenzentrums mit Brunnenwasserkühlung / redundante USV-Anlage / Löschanlage / Einbruchmeldeanlage / Zutrittskontrollanlage / HOAI-Leistungsphasen 1 – 8 / Erstellung eines Sicherheitskonzeptes für das gesamte IT-Gebäude

  • Auftraggeber

    Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn

  • Baujahr

    2017 - 2022

über das Erzbistum Paderborn

Die Verwaltung des Erzbistums Paderborn ist modern und serviceorientiert aufgestellt. Rund 600 Mitarbeitende bringen in den verschiedenen Fachbereichen des Hauses Pastoral, Schule, Bauen, Finanzen, Personal, Recht, Caritas und IT täglich ihre Expertise und Ideen ein.

Das neue Verwaltungsgebäude soll mehrere Aspekte vereinen: moderne Technik, Raum für Gemeinsames und Platz für konzentriertes Arbeiten. Die dabei erforderlichen IT-Systeme sollen helfen, allen gleichberechtigt bzw. im Sinne ihres Amtes oder ihrer Aufgabe, Daten, Informationen und Dienste bereitzustellen.

 

Projektbeschreibung

Schon während der Grundlagenermittlung für wurde klar, dass die Anforderungen nicht nur hinsichtlich Verfügbarkeit und Sicherheitsansprüchen, sondern auch in Bezug auf eine ressourcenschonende Planung und einen nachhaltigen Betrieb zukunftsfähig ausgelegt werden sollten. Diese und weitere Schwerpunkte wie die Skalierbarkeit und ein modularer Aufbau des neuen Rechenzentrums wurden in gemeinsamen Workshops erarbeitet und in Form eines Anforderungskatalogs beschrieben.

Bereits zu einem recht frühen Zeitpunkt entstand die Idee, die geplante Anlage über Brunnen zu kühlen. Zu diesem Zweck wird Brunnenwasser über einen Wärmetauscher geführt und die aufgenommene Wärme, die beim Betrieb des Rechenzentrums entsteht, anschließend wieder in den Boden zurückgeführt. Während der Heizperiode wird das durch die Server erwärmte Wasser zudem dazu genutzt, die Wärmepumpe des Gebäudes mit einer deutlich höheren Effizienz zu betreiben, als dies durch eine herkömmliche Luft-Wärme-Pumpe möglich wäre.

Auch Architektur und Geräuschemissionen des gesamten Gebäudes wurden durch diesen Ansatz positiv beeinflusst, da beispielsweise keine Außengeräte der Kältetechnik an der Fassade angebracht werden mussten.

Zusätzliche Herausforderungen und auftretende Probleme im Projektverlauf konnten transparent und vertrauensvoll gelöst werden.

Im nächsten Schritt wird die Prior1 das Erzbistum Paderborn beratend dabei unterstützen, den vorbildlichen Rechenzentrumsneubau mit dem Umweltsiegel Blauer Engel für energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb (DE-ZU 161) zertifizieren zu lassen.

Frank Siemen

Leitung Bereich IT und Datensicherheit, Erzbistum Paderborn

Das Projekt mit der Prior1 ist sehr gut gelaufen. Die handelnden Personen (Herr Fronk im Vertrieb und Herr Weber bei der Planung und Umsetzung) waren immer ansprechbar und haben uns fachlich sehr gut begleitet. Mit Herrn Weber haben wir für unser Schwerpunktthema Nachhaltigkeit einen idealen Ansprechpartner gefunden. Wir fühlen uns für die Zukunft gut aufgestellt.

Bei den aktuell großen Unsicherheiten in der weltpolitischen Lage und den wachsenden Anforderungen im Bereich des Datenschutzes war die Entscheidung für ein (weitestgehend) autarkes, nachhaltiges Rechenzentrum ein Schritt in die richtige Richtung.