Referenzbericht

CEWE

  • Leistungen

    Planung / Kältanlagen / USV-Anlagen / Abnahmen / Einweisung

  • Auftraggeber

    Cewe Stiftung & Co. KGaA

über CEWE

Als Technologie- und Marktführer im Fotofinishing ist CEWE der Dienstleistungspartner für die Spitzen-Handelsmarken im euro­päischen Fotomarkt. Mit über 3.300 Mitarbeitern und modernsten Verarbeitungsmaschinen sorgen wir dafür, dass jährlich Milliarden Fotos sowie Millionen CEWE FOTOBÜCHER und Fotogeschenkartikel präzise und in höchster Qualität unsere Produktionsstandorte verlassen. Zu unseren Kunden gehört sowohl der stationäre Handel als auch der Internethandel (e-Commerce) – insgesamt beliefern wir über 34.000 Handelspartner in 24 europäischen Ländern.

Bereits frühzeitig haben wir die Bedeutung des digitalen Geschäfts erkannt. Als „First Mover“ setzt CEWE seit Jahren Standards bei der Einführung neuer digitaler Technologien und Produkte. Immer wieder versorgen wir den Markt mit neuen Impulsen: Das vielfach ausgezeichnete CEWE FOTOBUCH, die Fotoleinwand, Foto-Kalender und -Grußkarten aber auch die Bestell-Software sind nur einige Beispiele.

 

Projektbeschreibung (aus Kundensicht)

Aufgrund technischer und organisatorischer Rahmenbedingungen sowie hoher Anforderungen an die Verfügbarkeit von Produktions-und betrieblicher IT hatte sich in unserer Zentrale in Oldenburg eine Infrastruktur mit vier Serverräumen etabliert. Allerdings stellte sich heraus, dass diese Architektur nicht mehr optimal geeignet war, das zukünftige Wachstum der Geschäftstätigkeiten von CEWE und die einhergehende stärkere Verzahnung technischer und kaufmännischer Prozesse zu unterstützen. Zudem hatten wir im Bereich der IT-Si­cherheit Optimierungspotenzial identifiziert und wollten – last but not least – auch seitens der IT die Bestrebungen von CEWE für eine nachhaltige Unternehmensführung noch stärker unterstützen.

Der Auswahlprozess für einen geeigneten Partner wurde von einem Projektteam aus den Bereichen Gebäudemanagement, IT und Einkauf betrieben. Am Ende des Prozesses, in dem sich einige kompetente Firmen vorgestellt hatten, fiel die Entscheidung für Prior1. Prior1 hatte uns in besonderer Weise davon überzeugt, unsere Anforde­rungen in einen technisch angemessenen und auch wirtschaftlich vertretbaren Lösungsentwurf umsetzen zu können.

Im Januar 2011 starteten wir dann mit der konkreten Bedarfser­fassung, welcher die Konzeption der Lösung und die Erstellung des Pflichtenheftes folgten. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass der Weg zur optimalen Lösung aufgrund verschiedener in Einklang zu bringender Rahmenbedingungen nicht geradlinig verlief. Schließlich zeichnete sich ein freistehendes Rechenzentrum als beste Lösung – vor allem in Bezug auf eine hohe Energieeffizienz – ab.

Im nächsten Schritt erfolgte die Ausschreibung der Umsetzung.

Auch hier konnte sich die Prior1 in einer ganzheitlichen Bewertung der Aspekte:

  • Zukunftsorientierung
  • Energieeffizienz
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Projektsteuerung

gegen andere versierte Anbieter durchsetzen.

Die Realisierungsphase des neuen Rechenzentrums verlief pla­nungsgemäß und weitgehend reibungslos. Dabei profitierte unsere Zusammenarbeit mit der Prior1 auch davon, dass wir schon in der Planungsphase die Gelegenheit hatten, uns besser kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen.

Das neue Rechenzentrum ging im Frühjahr 2012 in den produktiven Betrieb. Rückblickend lässt sich zusammenfas­send sagen, dass wir stolz sind auf unser neues Rechenzentrum; gerade auch deshalb, weil es uns hiermit gelungen ist, als eines der ersten Unternehmen in Deutschland die Erstzertifizierung für einen energieeffizienten Rechenzent­rumsbetrieb gemäß den Kriterien des Blauen Engel (Kennzeichen RAL-UZ 161) zu erhalten.

Dr. Peter Hartz

Leiter IT-Infrastruktur | CEWE

Einem glücklichen Umstand verdanke ich es, kurz vor Beginn unseres Ausschreibungsverfahrens zur RZ-Konsolidierung über Prior1 „gestolpert“ zu sein. Mir war schnell klar, hier einen weiteren Player zu haben, den wir berücksichtigen mussten. Prior1 hat auf Basis eines hohen Sachverstandes, gepaart mit Augenmaß und Flexibilität, alle Chancen genutzt, sodass wir letztendlich sowohl Konzeptionierung als auch Umsetzung des neuen RZs den Händen – und Köpfen! – von Prior1 anvertraut haben.

Kein Jahr später freuen wir uns über ein neues RZ auf dem Stand der Technik, das uns u. a. auch bezüglich der Energieeffizienz ein ordentliches Stück nach vorne bringen wird. Der Weg dahin war von einer guten Zusammenarbeit geprägt und hat allen Beteiligten Spaß gemacht.