Referenzbericht

Fraunhofer | Modernisierung des Rechenzentrums im laufenden Betrieb

  • Leistungen

    Durchführung der Maßnahme ohne Abschaltung der in Betrieb befindlichen IT-Infrastruktur / Demontage und Entsorgung von Alt-Anlagen / Bauliche Maßnahmen am Gebäudekörper wie Demontage von Fenstern mit brandschutztechnischer Abschottung, Herstellung von Aufbauplenum für Außen-Kühlgeräte / Installation von hocheffizienten Kühlsystemen mit indirekter freier Kühlung / Kaltgangschottungen mit Reserve-Blindfeldern / Brandmelde-/Feuerlöschtechnik / Elektro-Installationsanlagen

  • Auftraggeber

    Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

  • Baujahr

    2015

über Fraunhofer ISI

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI forscht in sechs Competence Centern mit insgesamt 22 Ge­schäftsfeldern für die Praxis und versteht sich als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

Seine Kompetenz im Bereich der Innovationsforschung stützt sich auf die Synergie aus technischem, wirtschafts- und sozialwis­senschaftlichem Wissen der Mitarbeiter.

Bei der Arbeit wendet man nicht nur ein breites Spektrum fortge­schrittener wissenschaftlicher Theorien, Modelle, Methoden und sozialwissenschaftlicher Messinstrumente an, sondern entwickelt diese auch unter Nutzung der empirischen Erkenntnis­se aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.

Für seine Kunden untersucht Fraunhofer ISI die wissenschaftli­chen, wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, organisatorischen, rechtlichen und politischen Entstehungsbedingungen für Innova­tionen und deren Auswirkungen.

Dazu werden wissenschaftlich fundierte Analyse-, Bewer­tungs- und Prognosemethoden verwendet. Die Beurteilungen der Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen helfen Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen und unterstützen sie so dabei, ein günstiges Umfeld für Innovati­onen zu schaffen.

Damit ist das Fraunhofer ISI eines der in Europa führenden Institute der Innovationsforschung.

 

Projektbeschreibung

Wie bei vielen anderen Kunden anzutreffen, war das Rechenzentrum im Untergeschoss des Verwaltungsgebäudes in die Jahre gekommen. Primärer Anlass für eine Sanierung war die abnehmende Zuverlässig­keit der alten, nicht redundanten Kühlanlage im Rechenzentrum.

Insbesondere in heißen Sommermonaten häuften sich die Störungen. Des Weiteren war aufgrund des Alters der Anlage die Ersatzteilversor­gung gefährdet. Um den operativen Betrieb nicht zu gefährden, war Handlungsbedarf erforderlich. „Es war von vorneherein klar, dass neben der Erneuerung der Klimati­sierung auch das Rechenzentrum an sich ertüchtigt werden muss, um über Themen wie Zugangsschutz, Brandlasten und Brandschutz die Betriebssicherheit zusätzlich zu erhöhen“, so der Leiter der IT-Abteilung Herr Georg Mangels.

Aufgrund der Breite der Themen (Kühlung, bauliche Maßnahmen, Brandschutz, Einbruchschutz, Energieversorgung) sowie der Tatsache, dass im laufenden Betrieb umgebaut werden soll, war schnell klar, dass nur einem Unternehmen mit entsprechender nachweisbarer Expertise der Gesamtauftrag übertragen werden kann.

Nicht zuletzt durch das Ausschreibungsergebnis und das im Vorfeld erfolgte Auswahlverfahren fiel die Entscheidung zugunsten des RZ-Generalunternehmers Prior1 aus St. Augustin.

Georg Mangels

Leitung IT

Da die Umbauarbeiten im laufenden IT-Betrieb stattfanden, war oberste Maxime, den operativen Betrieb nicht zu gefährden. Dies wurde optimal umgesetzt.

Durch das sehr gute Projektmanagement und die professionelle Koordination der Gewerke konnte das Projekt „in time“ und ohne Ausfall abgeschlossen werden. Bei Umbauarbeiten im Altbestand können nicht alle möglichen Probleme im Vorfeld erkannt und eingeplant werden. Es wurden jedoch für alle Überraschungen praxisnahe Lösungsansätze gefunden, so dass der Projektplan nie gefährdet war.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und entspricht voll und ganz unseren Erwartungen. Besonders zu erwähnen sind die angenehme und lösungsorientierte Arbeitsatmosphäre im Projektumfeld.