6. März 2021 Thomas Görres

Eisspeicher Technologie im Einsatz

Innovatives Konzept auch für die Klimatisierung im Rechenzentrum?

Bei der Investition in unser eigenes Büro- und Produktionsgebäude in Weitefeld wurde bei der Planung und Umsetzung explizit auf den ökologischen Fußabdruck geachtet. Hier wurde in eine innovative Eisspeicheranlage (Heizung und Kühlung), Solar- und Fotovoltaik-Anlagen investiert.

Um den Betrieb unseres Gebäudes so umweltfreundlich und energieeffizient wie möglich zu gestalten, nutzen wir hoch effiziente Technologien die wir intelligent zusammenspielen lassen. Diese schöpfen ihre Energie aus fünf regenerativen Trägermedien.

  • Sonne

Die Kraft der Sonne ist ein wichtiger Energiespender für unser Eis-Energiespeicher-System. Unsere Solarkollektoranlage auf dem Dach sorgt auch in der Übergangszeit und im Winter für Sonnenwärme mit höchster Effizienz.

  • Luft

Unsere Solarkollektoranlage auf dem Dach liefert auch bei bedeckten Tagen die direkte Wärmeenergie um das Gebäude und das Brauchwasser zu heizen. Überschüssige Energie wird dem Eisenergiespeicher zur Verfügung gestellt.

  • Erde

Das den Eis-Energiespeicher umgebende Erdreich erfüllt für das System eine weitere wichtige Funktion. Das Erdreich hat eine frostfreie und nahezu konstante jährliche Temperatur von 8 – 10 °C. Es verhindert damit ein Auskühlen des Speichers und unterstützt das Gesamtsystem zusätzlich durch nachströmende Erdwärme.

  • Wasser

Wasser ist eines der effizientesten und wirtschaftlichsten Speichermedien und stellt uns zudem die benötigte Kristallisationswärme zur Verfügung, um unser System so umweltschonend und gleichzeitig effizient zu machen.

  • Eis

Beim Phasenübergang von flüssig zu fest wird die sogenannte Erstarrungs-/ Kristallisationswärme frei. Diese kann durch unsere Wärmepumpe als Energiequelle nutzbar gemacht werden. In Phasen, in denen nicht geheizt, sondern gekühlt werden muss, dient das aus der Heizperiode stammende Eis als umweltfreundliche „Klimaanlage“ im Rahmen eines „Natural Cooling“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Durch diese Technik kann im Winter Kälte gespeichert werden, um die Räumlichkeiten im Sommer zu klimatisieren – umgekehrt wird die Wärme im Sommer gespeichert, um im Winter zu heizen. Wichtig ist dabei, dass Wärme oder Kälte möglichst zuverlässig und energieeffizient dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Eisspeicher als innovatives Kühlungskonzept auch für Rechenzentren

Seit Oktober 2020 ist die Anlage nun in Betrieb und die grüne Gebäudetechnik ein voller Erfolg. Auch Joachim Kuhn, Team Koordinator Data Center Construction, zeigt sich zufrieden:

„Das Rechenzentrum der Zukunft wird sich dadurch auszeichnen,
dass es im Einklang mit der Natur betrieben wird und
Ressourcen schont. Die Energie, die man sich aus der Natur nimmt,
sollte in einen Kreislauf gebracht werden – Gebäude wie dieses zeigen,
dass das möglich ist.“

Die Eispeicher Technologie kann ein innovatives, effizientes und nachhaltiges Konzept zur Klimatisierung im Rechenzentrum sein. Zukünftig wird es als mögliche Klimatisierungsmöglichkeit bei unseren Konzepten in Betracht gezogen und als Alternative zu klassischen Klimakonzepten unseren Kunden aufgezeigt.

, , ,