18. Februar 2021 Martin Weber

Blauer Engel für Rechenzentren

Aktuelle Förderung der Beratungsleistung zur Erlangung des Blauen Engels für Rechenzentren

Ein besonders ressourcenschonender, energiebewusster und umweltverträglicher Rechenzentrumsbetrieb kann mit dem renommierten und bekannten Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet werden. Der Blaue Engel trägt zur Erhöhung der Energieeffizienz der Rechenzentren bei und schafft eine hohe Transparenz für Kund:innen und Beschaffer:innen.

Unternehmen, die Interesse an einer Zertifizierung mit dem Blauen Engel haben, bietet das Umweltbundesamt zusammen mit der RAL GmbH hierbei aktuell finanzielle Unterstützung.
Ziel des zugrundeliegenden Förderprogramms ist es, die Zahl an Rechenzentren zu erhöhen, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind. Daher werden die Kosten für Beratungsleistungen, die zur Erlangung des Umweltzeichens „Blauer Engel klimaschonendes Colocation Rechenzentrum“ DE UZ 214 [1] sowie des Zeichens „Energieeffizienter Rechenzentrumsbetrieb“ DE UZ 161[2] notwendig sind, gefördert. Konkret bedeutet dies, dass die von der Prior1 angebotene Beratungsleistung bis zu einer Höhe von 10.000 Euro netto vollständig durch das Umweltbundesamt übernommen wird.

Fördergeld auch ohne abgeschlossene Zertifizierung

Den Förderantrag stellt die Prior1 GmbH. In der Praxis leistet die Prior1 den KundInnen gegenüber die Beratung und stellt die Rechnung über maximal 10 Personentage anschließend an das Umweltbundesamt. Somit erhalten KundInnen 10 Tage Beratungsleistung, ohne dass ihnen hierdurch ein eigener formaler Aufwand bei der Beantragung der Förderung oder der Abrechnung entsteht.

Die Förderung wird auch dann ausgezahlt, wenn die im Rahmen der Beratung durchgeführte Konformitätsanalyse zu dem Ergebnis kommt, dass der Blaue Engel für das betrachtete Rechenzentrum aktuell nicht erreichbar ist.

Die Beratungsleistung darf nur durch BeraterInnen durchgeführt werden, die offiziell durch das Umweltbundesamt als AuditorInnen für das Umweltzeichen Blauer Engel für Rechenzentren zugelassen sind.

Martin Weber, Berater bei der Prior1 GmbH, ist seit 2012 Mitglied des Expertengremiums, welches die Vergabekriterien des Blauen Engels für energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb erarbeitet. Damit fließt dieses Know-how in seine Beratungsleistungen ein. Darüber hinaus ist Martin Weber durch das Umweltbundesamt als Auditor für die beiden Umweltzeichen des Blauen Engel im Bereich Rechenzentren zugelassen.

Jetzt beraten lassen!

Profieren Sie von 10.000 € Förderleistungen und lassen Sie sich jetzt zur Zertifizierung „Blauer Engel für Rechenzentren“ beraten. Martin Weber und seine Kolleg:innen stehen ihnen gerne für Fragen bereit.
Mehr Informationen zum Blauen Engel↗️ 

Inhalt der geförderten Beratung

Die Beratung beginnt mit einem gemeinsamen Workshop, in dessen Rahmen die Zertifizierungskriterien und der Ablauf des Zertifizierungsprozesses erläutert werden.

Auf den Workshop folgt eine Sichtung der Unterlagen und Messwerte und daraufhin die Ausarbeitung einer Konformitätsanalyse und eines Maßnahmenkatalogs zur Erfüllung aller Kriterien.

Werden alle Kriterien erfüllt, bereitet Herr Weber den Zertifizierungsantrag einschließlich aller geforderten Nachweise und Anlagen „unterschriftsreif“ vor.

 

Vorteile einer Zertifizierung mit dem Blauen Engel

Mit einer Zertifizierung lässt sich ein deutliches Zeichen setzen und ein markantes Alleinstellungsmerkmal schaffen, denn der Blaue Engel besitzt einen sehr hohen Bekanntheitsgrad und zu Recht eine sehr gute Reputation.

Die umfangreiche Betrachtung der Energieeffizienz der vorhandenen Anlage führt zu einer nachhaltigen Steigerung der Effizienz und damit einer Senkung der Energiekosten. Aus dieser kontinuierlichen Steigerung der Energieeffizienz resultieren für das jeweilige Unternehmen Kosten- und Wettbewerbsvorteile.

Allgemein schafft eine genaue Betrachtung des Rechenzentrums im Rahmen der Beratung und des Zertifizierungsprozesses ein noch besseres Verständnis der komplexen Anlage und des Zusammenspiels der verschieden Komponenten des Rechenzentrums.

Der Blaue Engel schafft eine hohe Transparenz für KundInnen und BeschafferInnen und kann für Marketingzwecke genutzt werden.

Das Umweltzeichen „Blauer Engel für Rechenzentren“

Das Siegel „Blauer Engel Energieeffizienter Rechenzentrumsbetrieb“ (DE-UZ-161) wird bereits seit dem Jahr 2012 vergeben. Dieses verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. So betrachten die zu erfüllenden Kriterien sowohl die Infrastruktur und Gebäudetechnik, als auch die Auswahl und Auslastung der betriebenen IT-Systeme.

Der Geltungsbereich des Umweltzeichens reicht von kleinen Serverräumen bis hin zu großen Rechenzentren. Damit bietet es auch für KMU die Möglichkeit, einen energieeffizienten zentralen IT-Betrieb durch ein bekanntes Umweltzeichen offiziell bestätigen zu lassen.

Im Jahr 2020 wurde ein weiterer Blauer Engel für Rechenzentren veröffentlicht. Dieser adressiert speziell  Colocation- und Housing-Rechenzentren.

Beide Siegel bietet Zeichennehmern eine äußerst interessante Kombination von Vorteilen in Bezug auf Ökologie, Ökonomie sowie Marketing. Durch den weit gefassten Geltungsbereich können sie von Unternehmen jeder Größe und Branche genutzt werden.

Die Blauer Engel Zertifizierung überzeugt vor allem durch Glaubwürdigkeit und Kompetenz, durch objektive Kriterien und durch die institutionalisierte und staatlich verankerte Vergabe.

[1] https://www.blauer-engel.de/de/produktwelt/elektrogeraete/klimaschonende-colocation-rechenzentren

[2] https://www.blauer-engel.de/de/produktwelt/elektrogeraete/rechenzentren

, , , ,